
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
- Leistungen der Anbieterin
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht für Verbraucher
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung
- Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl
- Änderung oder Ausfall der Leistung
- Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen) für Präsenzangebote und Ausfallhonorar
- Einräumung von Nutzungsrechten von digitalen Inhalten und Überlassung
- Inhalte der Leistungen und verwendetes Material
- Vertragslaufzeit und Kündigung
- Gewährleistung
- Haftung
- Klienten
- Schweigepflicht
- Dokumentation und Datenschutz
- Rechtlicher aufklärender Hinweis
- Anwendbares Recht
- Nebenabreden
- Alternative Streitbeilegung
- Salvatorische Klausel
1) Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) von Michaela Wiedemann, handelnd unter “Michaela Wiedemann” (nachfolgend “Anbieterin”), gelten für die Bereitstellung von digitalen Inhalten, für die Teilnahme an Online- oder Live-Kursen und für alle Verträge zur Wahrnehmung der Dienstleistungsangebote wie in Punkt 2 aufgeführt (nachfolgend „Leistungen“), die ein Verbraucher, Gruppen von Verbrauchern oder Unternehmer (nachfolgend jeweils „Klient“) mit der Anbieterin hinsichtlich der Leistungsangebote, die auf der Website der Anbieterin dargestellt sind, abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Klienten widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.4 Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.
2) Leistungen der Anbieterin
2.1 Die Anbieterin bietet folgende Arten von Dienstleistungen an:
- Sowohl Online-, als auch Präsenzveranstaltungen,
- Online-Live-Kurse,
- Bereitstellung digitaler Inhalte,
- Therapeutische Dienstleistungen,
- Spirituelle Energiearbeit
- Mind Body Spirit Medizin
Art und Inhalt der Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Beschreibung auf der Website der Anbieterin. Bei den angebotenen Dienstleistungen handelt es sich um individuelle, ganzheitliche, spirituelle und/oder therapeutische Angebote. Es erfolgen dabei keine Lernerfolgskontrollen im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG).
2.2 Soweit die Anbieterin Online-Veranstaltungen oder Online-Live-Kurse durchführt, erbringt sie ihre Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt die Anbieterin dem Klienten vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei sie sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Veranstaltung muss das System des Klienten bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Klienten auf der Website der Anbieterin mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Klient die Verantwortung. Die Anbieterin haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Klienten zurückzuführen sind.
2.3 Bei Präsenzveranstaltungen erbringt die Anbieterin ihre Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Klienten und in von ihr hierzu ausgewählten Räumlichkeiten. Sofern sich aus der Leistungsbeschreibung der Anbieterin nichts anderes ergibt, hat der Klient keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.
2.4 Sofern sich aus der Beschreibung des Leistungsangebotes der Anbieterin nichts anderes ergibt und die Parteien nichts anderes vereinbart haben, erbringt die Anbieterin ihre Leistungen in eigener Person.
2.5 Die Anbieterin erbringt ihre Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Einen bestimmten Erfolg schuldet die Anbieterin aber nicht. Insbesondere übernimmt die Anbieterin keine Gewähr dafür, dass sich beim Klienten ein bestimmter gewünschter Zielzustand einstellt oder dass der Klient eine bestimmte Befindlichkeit erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Klienten abhängig, auf den die Anbieterin keinen Einfluss hat. Die Bestimmung angestrebter Ziele, die Wahl der Gesprächsthemen und die Umsetzung von erarbeiteten Lösungsschritten bleiben in der Verantwortung des Klienten. Insbesondere auch auf die individuellen Auswirkungen spiritueller Energiearbeit beim Klienten hat die Anbieterin keinen Einfluss.
2.6 Soweit die Anbieterin digitale Inhalte in Form von reproduzierbarem Video- oder Audiomaterial bereitstellt, erfolgt dies ausschließlich über die Bereitstellung eines Online-Video-Streams unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Für die ordnungsgemäße Reproduktion der bereit-gestellten digitalen Inhalte muss das technische System des Klienten bestimmte Mindestvoraus-setzungen erfüllen, die dem Klienten auf der Webseite der Anbieterin mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Klient die alleinige Verantwortung. Die Anbieterin haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte oder ungeeignete Systemvoraussetzungen beim Klienten zurückzuführen sind.
Soweit die Anbieterin digitales Video- oder Audiomaterial liefert, die kein reproduzierbares Material enthalten, erfolgt die Lieferung per Bereitstellung zum Download.
3) Vertragsschluss
3.1 Die auf der Website der Anbieterin beschriebenen Leistungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens der Anbieterin dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Klienten.
3.2 Der Klient kann sein Angebot über das auf der Website der Anbieterin bereitgestellte Online-Anmeldeformular abgeben. Dabei gibt der Klient, nachdem er seine Daten in das Anmeldeformular eingetragen hat, durch Klicken des Buttons, der den Anmeldevorgang abschließt, ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählte Leistung ab. Ferner kann der Klient das Angebot auch per E-Mail oder postalisch gegenüber der Anbieterin abgeben.
3.3 Die Anbieterin kann das Angebot des Klienten innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem sie dem Klienten eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Klienten maßgeblich ist, oder
- indem sie den Klienten nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Klienten zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt die Anbieterin das Angebot des Klienten innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Klient nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Gleiches gilt für den Fall, dass die vom Klienten ausgewählte Leistung schon vor Ablauf der Annahmefrist beginnt und die Anbieterin das Angebot des Klienten nicht bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung annimmt, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde.
3.4 Bei einer Anmeldung über die Website der Anbieterin wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss von der Anbieterin gespeichert und dem Klienten nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüberhinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch die Anbieterin erfolgt nicht.
3.5 Vor verbindlicher Abgabe des Angebots über das Online-Anmeldeformular der Anbieterin kann der Klient seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.
3.6 Für den Vertragsschluss stehen die deutsche Sprache und die englische Sprache zur Verfügung.
3.7 Meldet der Klient weitere Teilnehmer für eine Veranstaltung an, verpflichtet er sich, auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von ihm angemeldeten Teilnehmer einzustehen, sofern er bei der Anmeldung eine entsprechende Erklärung abgibt.
3.8 Die Kontaktaufnahme der Anbieterin zur Vertragsabwicklung erfolgt in der Regel per E-Mail. Der Klient hat sicherzustellen, dass die von ihm bei Abgabe des Angebots angegebene Mailadresse zutreffend ist, sodass unter dieser Adresse die von der Anbieterin versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Klient bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von der Anbieterin oder von dieser beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
4) Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung der Anbieterin.
5) Preise und Zahlungsbedingungen
5.1 Sofern sich aus dem Angebot der Anbieterin nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.
5.2 Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Klienten selbst zu tragen, sofern sich aus der Kursbeschreibung der Anbieterin nichts anderes ergibt.
5.3 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Klienten auf der Webseite der Anbieterin mitgeteilt. Bei Zahlungen in Ländern außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die die Anbieterin nicht zu vertreten hat und die vom Klienten zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z. B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren).
5.4 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Klient nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
5.5 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe
Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
6) Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung
6.1 Teilnahmeberechtigt ist nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannte Person. Eine Vertragsübertragung auf einen Dritten ist nur mit Zustimmung der Anbieterin möglich.
6.2 Tritt ein Dritter in den Vertrag zwischen dem Klienten und der Anbieterin ein, so haften er und der Klient der Anbieterin als Gesamtschuldner für den Teilnahmepreis und die durch den Eintritt des Dritten gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten.
7) Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl
7.1 Die Anbieterin kann für ihre Leistungen eine Mindestteilnehmerzahl bestimmen. Bei Bestimmung einer Mindestteilnehmerzahl wird die Anbieterin hierauf im Rahmen der Leistungsbeschreibung ausdrücklich hinweisen.
7.2 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann die Anbieterin bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn durch Erklärung gegenüber dem Klienten vom Vertrag zurücktreten. Die Anbieterin wird dem Klienten ihre Rücktrittserklärung unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmer-zahl, spätestens bis sieben Tage vor Kursbeginn zugehen lassen. Sind mehrere Leistungen Gegenstand des Vertrages, ist in den vorbenannten Fällen der Rücktritt durch die Anbieterin auf die von der Unterschreitung der Mindesteilnehmerzahl betroffene Leistung beschränkt („Teilrücktritt“). Auf die übrigen vereinbarten Leistungen bleibt der Teilrücktritt ohne Auswirkungen.
7.3 Macht die Anbieterin von ihrem Rücktrittsrecht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so kann der Klient die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Leistung verlangen, wenn die Anbieterin in der Lage ist, eine solche Leistung ohne Mehrpreis für den Klienten aus ihrem Angebot anzubieten. Der Klient hat sein Verlangen unverzüglich nach Zugang der Erklärung der Anbieterin dieser gegenüber geltend zu machen.
7.4 Macht der Klient nicht von seinem Recht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so wird die Anbieterin dem Klienten ein gegebenenfalls bereits gezahltes Teilnahmeentgelt unverzüglich zurückerstatten. Hierbei verwendet die Anbieterin dasselbe Zahlungsmittel, das der Klient bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
8) Änderung oder Ausfall der Leistung
8.1 Die Anbieterin behält sich vor, Zeit, Ort und/oder Inhalt der Leistung zu ändern, sofern die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen der Anbieterin für den Klienten zumutbar ist. Zumutbar sind nur unerhebliche Leistungsänderungen, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und nicht von der Anbieterin wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden. Die Anbieterin wird den Klienten im Falle einer Änderung von Zeit, Ort und/oder Inhalt der Leistung rechtzeitig hierüber informieren.
8.2 Bei einer erheblichen Leistungsänderung kann der Klient kostenlos vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Leistung verlangen, wenn die Anbieterin in der Lage ist, eine solche Leistung ohne Mehrpreis für den Klienten aus ihrem Angebot anzubieten.
8.3 Sind mehrere Leistungen Gegenstand des Vertrages, ist in den vorbenannten Fällen der Rücktritt durch den Klienten auf die von der Änderung betroffene Leistung beschränkt („Teilrücktritt“). Auf die übrigen vereinbarten Leistungen bleibt der Teilrücktritt ohne Auswirkungen. Vom ganzen Vertrag kann der Klient nur zurücktreten, wenn er an den übrigen vereinbarten Leistungen kein Interesse hat.
8.4 Die Rechte gemäß vorstehenden Ziffern hat der Klient unverzüglich nach der Information der Anbieterin über die Leistungsänderung dieser gegenüber geltend zu machen.
8.4 Die Anbieterin ist berechtigt, die Leistung aus wichtigen Gründen, wie etwa höherer Gewalt oder Erkrankung der Anbieterin kurzfristig gegen volle Erstattung eines ggf. bereits gezahlten Teilnahmeentgelts abzusagen. Die Anbieterin wird sich bei Ausfall der Leistung um einen Ersatztermin bemühen.
9) Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen) für Präsenzangebote & Ausfallhonorar
Unabhängig von einem ggf. bestehenden gesetzlichen Widerrufsrecht räumt die Anbieterin dem Klienten das Recht ein, seine Anmeldung für eine Leistung der Anbieterin im Rahmen eines Präsenzangebots nach folgender Maßgabe kostenfrei zu stornieren (vertragliches Rücktrittsrecht):
9.1 Der Klient kann seine Anmeldung für ein Präsenzangebot der Anbieterin bis zu 28 Tage vor Beginn der gebuchten Leistung ohne Angabe von Gründen durch eine gegenüber der Anbieterin in Textform (z. B. E-Mail) abzugebende Erklärung stornieren. Für die Einhaltung der Stornierungsfrist ist der Zugang der Erklärung bei der Anbieterin maßgeblich. Storniert der Klient seine Anmeldung fristgerecht, so wird die Anbieterin ihm ein ggf. bereits gezahltes Teilnahmeentgelt innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zugang seiner Erklärung vollständig zurückerstatten. Hierfür kann die Anbieterin das gleiche Zahlungsmittel verwenden, welches der Klient für seine Zahlung an die Anbieterin verwendet hat.
9.2 Wird die Stornierungsfrist seitens des Klienten nicht eingehalten oder wird der vereinbarte Termin durch den Klienten nicht wahrgenommen, schuldet er der Anbieterin ein Ausfallhonorar in Höhe des vereinbarten Leistungsentgelts bzw. der vereinbarten Vergütung.
9.3 Ein ggf. bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht des Klienten wird durch das vorstehend geregelte Rücktrittsrecht nicht eingeschränkt.
9.4 Für Online-Angebote der Anbieterin gilt ausdrücklich kein vertragliches Rücktrittsrecht.
10) Einräumung von Nutzungsrechten von digitalen Inhalten und Überlassung
10.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung auf der Webseite der Anbieterin nichts anderes ergibt, räumt die Anbieterin dem Klienten an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe an Dritte sowie eine Bearbeitung, Veränderung oder Veröffentlichung seitens des Klienten ist ausdrücklich untersagt.
10.2 Die Überlassung von digitalen Inhalten in Form von aufgezeichnetem Video- oder Audiomaterial erfolgt ausschließlich über die Bereitstellung eines Online-Streams unter Einsatz bestimmter technischer Mittel. Die Überlassung von sonstigen digitalen Inhalten, die kein reproduzierbares Material enthalten, erfolgt per Bereitstellung von Downloads.
10.3 Die Rechtseinräumung wird erst wirksam, wenn der Klient die vertraglich geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Die Anbieterin kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.
11) Inhalte der Leistungen und verwendetes Material
11.1 Die Anbieterin ist Inhaberin sämtlicher Nutzungsrechte, die zur Erbringung der Leistungen erforderlich sind. Dies gilt auch im Hinblick auf Unterlagen und Materialien, die dem Klienten gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Leistung bereitgestellt oder überlassen werden.
11.2 Der Klient darf die Inhalte der Leistungen einschließlich gegebenenfalls überlassener oder bereitgestellter Unterlagen oder Materialien lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis der Anbieterin ist der Klient insbesondere nicht berechtigt, die Leistung oder Teile daraus aufzuzeichnen oder Materialien oder Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen. Dies gilt auch für die Verwendung des Logos, dessen Eigentümerin die Anbieterin ist.
11.3 Bei Online-Veranstaltungen wird dem Klienten kursbegleitendes Material ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download zur Verfügung gestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Klient keinen Anspruch auf Überlassung des Materials in körperlicher Form.
12) Vertragslaufzeit und Kündigung
12.1 Der Vertrag wird befristet für die aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung der Anbieterin ersichtliche Vertragslaufzeit geschlossen und endet automatisch nach Ablauf der Vertragslaufzeit.
12.2 Das Recht der Anbieterin und des Klienten, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
12.3 Kündigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.
13) Gewährleistung
13.1 Die Anbieterin erbringt ihre Leistung persönlich, sorgfältig und gewissenhaft. Eine Gewähr-leistung für Leistungen in der von der Anbieterin angebotenen Form sieht das deutsche Privatrecht nicht vor. Insofern kann für die Zufriedenheit des Klienten mit der jeweils erbrachten Leistung keine Gewähr übernommen werden. Die von der Anbieterin durchgeführten Leistungen garantieren auch keinen bestimmten Erfolg.
13.2 Für die uneingeschränkte Erreichbarkeit der Webseite der Anbieterin kann keine Gewähr-leistung übernommen werden. Auch für technische Probleme der in der Webseite eingebundenen Buchungs- oder Zahlungssoftware übernimmt die Anbieterin keine Haftung.
13.3 Für ein Nichtzustandekommen einer gebuchten Online-Leistung aufgrund technischer Probleme seitens des Klienten bei der E-Mail-, Telefon- oder Internetübertragung übernimmt die Anbieterin keine Haftung. Für ein Nichtzustandekommen einer gebuchten Online-Leistung aufgrund technischer Probleme seitens der Anbieterin bei der E-Mail-, Telefon- oder Internetübertragung bietet die Anbieterin dem Klienten einen Ersatztermin an. Wenn der Klient innerhalb einer zumutbaren Zeit keinen Ersatztermin wahrnehmen kann, dann erfolgt die Rückerstattung der bereits geleisteten Vergütung für die insoweit nicht zustande gekommene Online-Leistung. Ein solcher Anspruch des Klienten ist der Höhe nach beschränkt auf die Höhe der Vergütung, die vom Klienten bereits für die nicht zustande gekommene Leistung gezahlt worden ist.
14) Haftung
14.1 Der Klient handelt nach Erhalt oder bei der Teilnahme an einer Leistung der Anbieterin eigenverantwortlich. Für Handlungen, die der Klient im Zusammenhang mit Leistungen der Anbieterin vornimmt, übernimmt die Anbieterin keine Haftung.
14.2 Im Übrigen haftet die Anbieterin dem Klienten aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
(a) Die Anbieterin haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
(b) Verletzt die Anbieterin fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag der Anbieterin nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Klient regelmäßig vertrauen darf.
(c) Im Übrigen ist eine Haftung der Anbieterin ausgeschlossen.
(d) Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung der Anbieterin für ihre Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
15) Zusicherung und Mitwirkung des Klienten
15.1 Der Klient versichert, dass er an keiner Erkrankung oder Störung leidet, die seine Geschäfts-fähigkeit beeinträchtigt oder die einer emotional-seelischen Arbeit aus medizinisch-psychologischen Gründen entgegensteht. Sollte aktuell eine Psychotherapie durchgeführt werden oder aufgrund des Gesundheitszustandes angeraten sein, versichert der Klient, dass er dies der Anbieterin unverzüglich mitteilt. Zudem hat der Klient in diesem Fall zu versichern, dass behandelnde Therapeuten über die Arbeit mit der Anbieterin dauerhaft informiert sind und der Teilnahme des Klienten an dieser Arbeit auch zugestimmt haben.
15.2 Der Klient verpflichtet sich dazu, pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen. Der Termin beginnt zum vereinbarten Zeitpunkt. Erscheint der Klient zu spät, endet die gebuchte Leistung trotzdem zum vereinbarten Zeitpunkt.
15.3 Der Klient sichert zu, die gebuchten Leistungen an einem ungestörten Ort durchzuführen und Unterbrechungen durch Personen, Telefonate oder andere Tätigkeiten etc. zu vermeiden. Das Aufzeichnen seitens des Klienten von Gesprächen oder sonstigen Leistungen ist untersagt.
16) Schweigepflicht
16.1 Die Anbieterin unterliegt der Schweigepflicht gegenüber Dritten.
16.2 Auskunftserteilung gegenüber Dritten darf nur erfolgen, wenn der Klient hierzu vorab schriftlich das Einverständnis erklärt hat. Die Schweigepflicht betrifft jedoch nicht die Vereitelung oder Verfolgung von mutmaßlichen Straftaten oder den Schutz höherer Rechtsgüter.
16.3 Im Falle der Ankündigung suizidaler Handlungen und fehlender Fähigkeit/Bereitschaft zur Aufnahme des Kontaktes mit einem Facharzt, Therapeuten oder einer Klinik wird die Anbieterin innerhalb Deutschlands unverzüglich die zuständigen Behörden einschalten, um eine Gefährdung des Klienten möglichst abzuwenden.
17) Dokumentation und Datenschutz
17.1 Die Anbieterin ist berechtigt, den Verlauf und relevante Erkenntnisse von Gesprächen mit dem Klienten zu dokumentieren und zu archivieren. Hierzu gehören z. B. Anamnesebogen, themen-spezifische Fragebögen und Notizen zu Inhalten, Ergebnissen und Vereinbarungen von Gesprächen innerhalb der gebuchten Leistungen.
17.2 Ebenso speichert und verarbeitet die Anbieterin die personenbezogenen Daten des Klienten, soweit es zur Rechnungsstellung und Buchführung erforderlich ist. Überdies gilt die Datenschutzerklärung der Anbieterin.
18) Rechtlich aufklärender Hinweis
18.1 Die gemeinsame Arbeit der Anbieterin mit dem Klienten umfasst Gespräche und je nach Leistungsangebot auch Methoden aus den Bereichen der Positiven Psychologie, der Systemischen Therapie, der Lösungsorientierten Therapie, der Kreativ- und Spieltherapie, der Spirituellen Energiearbeit, Mind Body Spirit Medizin und anderer Methoden (wie z. B. Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsübungen etc.), welche sich die Anbieterin aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen angeeignet hat. Die Leistungen der Anbieterin dienen der Persönlichkeitsentwicklung, der Erarbeitung von Lebenszielen, der Harmonisierung von Energiefeldern des Klienten, der Ressourcenaktivierung und/oder der Aktivierung von Selbstheilungskräften.
18.2 Die Anbieterin gibt keinerlei Heilversprechen und stellt keine Diagnosen. Bereits bestehende ärztliche oder therapeutische Behandlungen sollten auf jeden Fall fortgeführt werden. Die Teilnahme an Leistungen oder die Inanspruchnahme von Leistungen der Anbieterin ersetzen ausdrücklich keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker.
18.3 Die Leistung der Anbieterin besteht nicht in einer vorgefertigten Lösung für den Klienten, und sie dient auch nicht der Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen.
19) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
20) Nebenabreden
Von diesen AGB abweichende Vereinbarungen bedürfen zumindest der Textform und dem ausdrücklichen Einverständnis der Anbieterin. Dies gilt auch für von dieser Klausel abweichende Vereinbarungen.
21) Alternative Streitbeilegung
21.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
21.2 Die Anbieterin ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Freisbach, 01. Oktober 2024
© Michaela Wiedemann
